Ýêçàìåíàöèîííûå òåìû ïî íåìåöêîìó ÿçûêó
Thema  :                          " DIE WOHNUNG" 
1. Wir haben eine moderne Dreizimmerwohnung in einem  Zweifamilienhaus.  Das 
Haus liegt in einer breiten und grünen Straße. 
2. Unsere Wohnung besteht  aus  einem  Vorzimmer,  einem  Wohnzimmer,  einem 
Schlafzimmer, einem Kinderzimmer, einem Badezimmer und einer Küche. 
3. Unser Wohnzimmer  ist groß und hell. Es ist mit Geschmack eingerichtet. 
4. Links an der Wand steht ein Wohnzimmerschrank. 
5. Dem Schrank gegenüber steht eine Anrichte. 
6. Rechts ist eine  Bettcouch. Der Bettcouch  gegenüber  befindet  sich  ein 
Farbfernseher mit einem Videorekorder. Zwischen der Couch und dem  Fernseher 
stehen ein polierter Tisch und zwei Polstersessel. 
7. Unter dem Fenster ist der Heizkörper der Zentralheizung. 
8. Auf dem Fensterbrett stehen Töpfe mit Blumen.  Diese  Pflanzen  sind  ein 
Hobby von meiner Schwester. 
9. An der Decke hähgt ein schöner Kronleuchter. Über  der  Couch  hängt  ein 
großer Teppich. 
10. Abends, wenn es dunkel wird, zieht meine  Mutter  die  Gardinen  zu  und 
macht das Licht an. Dann ist das Wohnzimmer besonders gemühtlich. 
11.Unser Schlafzimmer ist nicht groß. Da steht ein breites Bett  mit  Laken, 
Decken und Kissen darauf. 
12. Rechts in der Ecke  ist  ein  Nachttisch.  In  der  anderen  Ecke  steht 
Kleiderschrank. 
13. Auf dem Fußboden liegt ein weicher Teppich.  Über  dem  Bett  hängt  ein 
Bild. 
14. Das nächste Zimmer ist das Kinderzimmer. Hier stehen  zwei  Betten,  ein 
Bücherschrank, ein Schreibtisch. 
15. Neben dem Schreibtisch sind eine Stehlampe und ein Stuhl. Auf dem  Tisch 
steht mein Kassettenrekorder. 
16. Über dem Bett meiner Schwester hängt ein Teppich. 
17. Meine Mutter ist besonders mit unsere  Küche  zufrieden.  Hier  gibt  es 
alles,was eine Hausfrau braucht. 
18. Hier stehen ein Küchenschrank, ein Gasherd und ein Kühlschrank. 
19. In der Mitte des Zimmers steht ein Eßtisch. Um  den  Tisch  stehen  fünf 
Stühle. Über dem Tisch hängt eine moderne Leuchte.  An  der  Wand  ist  eine 
Anrichte mit Geschirr. Das sind Teller, Tassen, Gläser, Löffel, Messer,  und 
 Gabeln. 
20. In der Ecke befindet sich das Becken. 
21. Alle Wände sind tapeziert. 
22. So sieht unsere Wohnung aus. 
Das Thema : Mein Lebenslauf 
1.    Mein Leben begann wie bei den meisten normalen Leuten. 
2.    Ich bin am  10.  Februar.  1979  im  Dorf   Desginsha  bei  Kischinjew 
   geboren. 
3.    In diesem Dorf wohnten meine Eltern damals. 
4.    Nach zwei Monaten  nach  meiner  Geburt  zog  unsere  Familie  in  ein 
   anderes Dorf    um. Dieses Dorf heißt Kiewskoe und liegt bei Mosdok.  Wir 
   wohnen jetzt dort.. 
5.     Ich habe  eine große Familie : Vater, Mutter, Geschwister. 
6.    Meine Eltern arbeiten noch. Mein Vater ist  Fahrer  von  Beruf.  Meine 
Mutter ist 
       Lehrerin. Vater arbeitet im Kolchos. Mutter ist in  der  Mittelschule 
tätig. Sie 
       unterrichtet Literatur. 
7.    Mit drei  Jahren  ging  ich  in  den  Kindergarten.  Mit  fünf  Jahren 
    besuchte ich eine Vorbereitungsklasse und mit 6 Jahren ging ich  in  die 
    Schule. 
8.    Meine Interessen waren damals vielseitig. Gern malte  ich  Bilder  und 
    las Bücher. 
9.    Gerade zu dieser Zeit wurden meine Schwester und mein Bruder  geboren. 
10.   Meine Mutter hatte  viel  zu  tun  und  ich  kümmerte  mich  um  meine 
    Geschwister. 
         Jetzt besuchen sie die Schule. Sie lernen in der vierten Klasse. 
11.   Das Lernen fiel mir leicht. Meine Lieblingsfächer  waren  :  Russisch, 
    Geschichte , Deutsch und Physische Kultur. 
12.   Ich lernte immer gut, nahm am Leben der Schule aktiv teil. 
13.   In diesem Jahr beendete ich meine  Schule.  Meine  Freunde  fuhren  in 
    verschiedene Städte . Ich mußte von ihnen Abschied nehmen. 
14.   Aber wir stehen im Briefwechsel mit einander. 
         Jedes Jahr fahren wir im Sommer nach der Moldau, unsere  Verwandten 
     besuchen.    Diese Reise macht mir immer Spaß. 
15.   Wir besichtigen verschiedene Städte, lernen viele Leute kennen. 
16    Ich hatte immer den Wunsch, Fremdsprachen zu beherrschen. 
17.   Mein sehnlicher Wunsch ist, Dolmetscher zu werden. 
18    Deswegen bin ich nach Pjatigorsk gekommen,  um  in  die  Linguistische 
    .Universität aufgenommen zu werden. 
Unser Land 
1.Hätte ich über unser Land vor 5 Jahren erzählt, so hätte  ich  unser  Land 
  die Sowjetunion genannt. 
2. Jetzt heißt unser Land Rußland. 
3. Die Republiken, die früher zur UdSSR gehörten, sonderten sich ab. 
4. Rußland erstreckt sich über 2 Erdteile. 
5. Es nimmt die Hälfte Europas und ein Drittel Asiens ein. 
6. Unser Land ist nicht nur groß, sondern es ist auch reich. 
7. Es ist reich an Wäldern, Flüssen und Seen. 
8. Viele Bodenschätze der Erde kommen in Rußland vor. 
8. Es sind Steinkohle, Buntmetalle, Erdgas und andere wichtige Rohstoffe. 
9. Die Grenze Rußlands ist sehr lang. 
11.Im Westen grenzt es an Finnland, Estland, Lettland, Littauen,  Polen  und 
  an die Türkei. 
12.Im Süden grenzt Rußland an den Iran, Afganistan,Pakistan,  China  und  an 
  die Mongolei. 
13.Rußland wird vom Nordischen Eisozean und Stillem Ozean umspüllt. 
14.Unser Land ist das Land der Tieflandsgebiete und Gebirge. 
15.Höchster Berg ist der Elbrus. 
16.Der längste Fluß ist die Wolga. 
17.Das Klima ist im Norden polar . Dann folgt gemäßigtes Klima. 
18.Im Süden herrscht subtropisches Klima. 
19.Rußland lockte immer Tausende Touristen an. 
20.Aber jetzt ist unruhig in inserem Lande. Hier und da brechen Kriege  aus. 
  Das Blut wird gegossen. Das ist schlimm. 
21.Unser Präsident Jelzin führt verschiedene Reformen durch.  Aber  man  muß 
  Geduld haben. 
22.Ich hoffe,das Leben ändert sich bald . 
  die BRD   die Bundesrepublik Deutschland 
1. Über 110 Millionen Menschen sprechen in der Welt Deutsch. 
2. Man spricht Deutsch in der BRD  ,  Österreich,  in  der  Schweiz  und  in 
  Liechtenstein. 
3. Das vereinigte Deutschland liegt in Mitteleuropa. 
4. Es grenzt an 9 Staaten: Polen, die Tschechai,  Österreich,  die  Schweiz, 
  Frankreich, Luxemburg, Belgien, die Niederlande und Dänemark. 
5. Das vereinigte Deutschland hat 16 Bundesländer. 
6. 1990 trat der BRD die DDR bei. 
7. Es entstand ein föderativer Staat.. 
8. Deutschland hat etwa 80 Millionen Einwohner. 
9. Die Oberfläche in der BRD besteht aus 4 Landschaften. 
10.Das sind : das Nördliche Tiefland, das  Mittelgebirge,  das  Alpenvorland 
  und die Alpen. 
11.Der höchste Berg ist die Zugspitze. ( 2962 m ) 
12.Deutschland ist reich an Flüssen. 
     13.Die längsten Flüsse sind der Rhein,  die  Elbe,  die  Oder  und  die 
Donau. 
14.Das Klima in der Republik ist gemäßigt und feucht. 
15.Die bedeutenden Bodenschätze sind Stein- und Braunkohle. 
16.Die   wichtigsten   Industriezweige   sind    die    Metallurgie,    die 
  Chemieindustrie und die Leichindustrie. 
17.In der Landwirtschaft wird das Getreide angebaut. 
18.Die Hauptstadt ist Berlin. 
19.Bonn ist der Regierungssitz der BRD. 
20.Andere Großstädte sind : Hamburg, Köln, Düsseldorf, Dresden . 
21.Das höchste Machtorgan der BRD ist der Bundestag. 
22.An der Spitze der Bundesregierung steht der Bundeskanzler Helmut Kohl. 
23.Der Bundespräsident ist  Herzog. 
24.Die führende Partei ist die Christlich- Demokratische Union (CDU) 
25.Die Staatsflagge der BRD besteht aus drei Farben : Schwarz-Gold - Rot. 
26.Das Staatswappen besteht aus einem im goldenen Schild schwarzen Adler. 
Moskau 
1. Moskau ist eine alte Stadt. Es ist über 800 Jahre alt. 
2. Es wurde im Jahre 1147 von dem Fürsten Juri Dolgoruki gegründet. 
3. Das Juri-Dolgoruki-Denkmal befindet sich in der Twerskajastraße. 
4. Moskau ist  kulturelles,  industrielles  und  wissemschaftliches  Zentrum 
  Rußlands. 
5.Der   Kreml   ist   das   Zentrum   Moskaus   und   eine   der   schönsten 
  Sehenswürdigkeiten von Moskau. 
6. Auf dem Territorium des Kremls befinden sich viele Kathedralen. 
7. An der Archangelskikathedrale  befinden  sich  die  Zarenglocke  und  die 
  Zarenkanone. 
8. Auf dem Territorium des Kremls liegt auch der Kongressenpalast. 
9. Hier befindet sich auch der Rote Platz. 
11.Auf dem roten Platz ist das Leninmausoleum. 
12.Hier sind die Basilikuskathedrale. der GUM und das Leninmuseum. 
13.Die  Moskauer  und  die  Gäste  der  Hauptstadt  bewundern  die   schönen 
  Denkmäler der alten Baukunst. 
14.Sie besuchen gern die Gedenk- und Kulturstätten von Moskau. 
15.Das  sind  die   Tretjakowgalerie,die   Lomonossovuniversität   auf   den 
  Leninbergen, Kultur -und Erholungspark von  Gorki,  das  Leninstadion  in 
  Lushniki und viele andere. 
16.Wie gesagt, ist Moskau ein idustrielles Zentrum. 
17. Hier befinden sich viele berühmte  Werke,  Fabriken  und  Betriebe.  Zum 
  Beispiel : das Lichatschowautowerk, die Schuhfabrik " Bogatyr ". 
18.  Heute  produzieren  in  Moskau  verschiedene   "   Joint   ventures   " 
  verschiedene Waren. 
19. In Moskau haben viele weltbekannte Firmen ihre Vertretungen. 
20. Moskau ist eine der größten Städte der Welt. 
21. Hier leben über 8,5 Millionen Menschen. 
22. Für die Moskauer gibt es viele Theater und Museen. 
23. Das bekannteste Theater ist das Große Theater. 
24. In Moskau gibt es eine schöne U-Bahn. Die erste  Linie  wurde  im  Jahre 
  1935 gebaut. 
25.Es gibt vieles, was man über Moskau erzählen könnte. 
26.Es ist aber besser all das mit seinen Augen zu sehen. 
27. Ich war  in  Moskau  ein  Mal.  Aber  ich  möchte   Moskau  noch  einmal 
  besuchen. 
Feiertage 
1. Feiertage gibt es bei allen Völkern. 
2. Sehr interessant sind Volksfeste und Traditionsfeste. 
3. Das sind Weihnachten, Neujahr, Ostern,  der  8.  te  März,  der  Tag  der 
  Unabhändigkeit und viele andere. 
4. Ich möchte Ihnen über die Weihnachten erzählen. 
5. Weihnachten ist das Fest von Christi Geburt. 
6. In den deutschsparchigen Ländern wird es am Abend des  24.  ten  Dezember 
  gefeiert. 
7. Bei uns, in Rußland feiert man Weihnachten am 7.ten Januar. 
8. Es ist das Fest des Friedens, der Liebe, des Lichtes und der Wärme. 
9. In allen Wohnungen steht ein Weihnachtsbaum. 
10. Aber auch Straßen, Plätze und Geschäfte sind zu diesem Fest geschmückt. 
11. Zu  diesem  Fest  ißt  man  gewöhnlich  eine  Weihnachtsgans  und  einen 
  Weihnachtskuchen. 
12. Überall singt man Weinachtslieder. 
13. Dieses Fest wird zu Hause in den Familien gefeiert. 
14.  Am  24.  Dezember  am  Heiligen   Abend   bekommen   die   Kinder   vom 
  "Weihnachtsmann " ihre Geschenke. 
15. Die Kinder finden diese Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. 
16.  Ein  Weihnachtsbaum  stand  schon  im   16.ten   Jahrhundert   in   den 
  Wohnzimmern. 
17. Er war damals mit Gebäck geschmückt. 
18. Im 18.ten Jahrhundert kamen Kerzen und Schmuck dazu. 
19. Nun ist der Weihnachtsbaum in aller Welt bekannt. 
20. Wir feierten in Rußland nur das Neujahr. 
21. Seit drei Jahren feiert unser Volk auch die Weihnachten. 
22. Das ist wirklich ein schönes Fest. 
Berlin 
1. Nach der Vereinigung Deutschlands wurde Berlin wieder die Hauptstadt  der 
  BRD. 
2. In Bonn ist aber der Sitz der Regierung. 
3. Ich möchte Ihnen über repräsentative  Hauptstadt  Deutschlands  -  Berlin 
  erzählen. 
4. Diese Stadt entstand im 13.ten Jahrhundert aus 2 kleinen Städten. 
5. Mitte des  15.ten  Jahrhunderts  wurde  Berlin  Hauptstadt  Preußens  und 
  Königsresidenz. 
6.  Im  19ten  Jahrhundert   wurde   Berlin   Mittelpunkt   des   agressiven 
  Imperialismus. 
7. 1933 ergriffen die Faschisten die Macht. 
8. Es begann das trauruge Kapitel in der Geschichte der Stadt. 
9. Während des Krieges wurde fast die ganze Stadt zerstört. 
10. Seit September 1949 bis 1990 gab es Berlin-Ost - die Hauptstadt der  DDR 
  und Berlin- West. 
11. Berlin-West erhielt den politischen Sonderstatus. 
12. 1991 wurde Berlin die Hauptstadt des vereinten Deutschland. 
13. Es ist jetzt die Residenz des Bundespräsidenten. 
14. Berlin ist ein Zentrum des politischen, wirtschaftlichen,  industriellen 
  und kulturellen Lebens . 
15. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten : 
16. Schon von weitem begrüßt den Besucher der Fernsehturm. 
17. Er ist 365 Meter hoch. 
18. Einer der beliebtesten Plätze Berlins ist  der  Alexandrplatz  oder  wie 
  die Berliner ihn nennen der ": Alex ". 
19. Zu Ehren des russischen Zaren Alexander der Ersten bekam der  Platz  den 
  Namen Alexander. 
20. Die Berliner lieben die Straße "Unter den Linden ". 
21. Sie ist mit 321 Linden bepflanzt. 
22. Das ist auch eine Bummelallee mit vielen Schaufenstern. 
23. Eines der ältesten Wahrzeichen der Stadt ist das Brandenburger Tor. 
24. Hier verlief früher die Grenze  zwischen  der  Hauptstadt  der  DDR  und 
  Westberlin. 
25. Weitere Sehenswürdigkeiten sind :  die  Staatsbibliothek,  die  berühmte 
  Humboldt Universität, das Rathaus, Schloß  Charlottenburg,  die  Deutsche 
  Staatsoper und viele andere. 
26. Der Treptower Park und der Tiergarten  sind  die  schönsten  Parkanlagen 
  Berlins. 
27. Berlin ist wirklich eine der schönsten Städte Europas. 
Die Ferien 
1. In der Schule hatten wir die Winterferien, Frühlingsferien,  Sommerferien 
  und Herbstferien. 
2. Die längsten und die schönsten Ferien sind die Sommerferien. 
3. Der Sommer ist die schönste  Jahreszeit. 
4. Alle Schüler haben die Möglichkeit, die Ferien  gut  und  interessant  zu 
  verbringen. 
5. Sie können ins Erholungslager, aufs Land oder ans Meer fahren. 
6. Im vorigen Jahr verbrachte ich meine Sommerferien sehr interessant. 
7. Im Juli fuhren mein Bruder und ich zu unseren Großeltern.  Sie  leben  in 
  der Moldau. 
8.  Am  Morgen  standen  wir  früh  auf,  machten  die  Morgengymnastik  und 
  frühstückten. 
9. Dann halfen wir den Großeltern bei dem Haushalt, arbeiteten im Garten. 
10. Zu dieset Zeit gab es viel Obst. 
11. Wir aßen Äpfel, Birnen, Erdbeeren. Alles schmeckte gut. 
12. Oft gingen wir zum Fluß , um dort zu baden und in der Sonne zu liegen. 
13. Manchmal fuhren wir Boot oder schwammen um die Wette. 
14. Abends gingen wir ins Kino. 
15. Nachdem wir  von  unsren  Großeltern  nach  Hause  zurückgekehrt  waren, 
  unternahm ich eine Reise nach Moskau zu meinen Verwandten. 
16. Ich mag Moskau sehr. 
17. Ich besuchte viele Museen, Ausstellungen. 
18. Abends war ich auf dem Roten Platz  und  bewunderte  schöne  Architektur 
  der Bauten. 
19.  Ich  besuchte  auch  die  Tretjakow-Galerie   und   besichtigte   viele 
  Sehenswürdigkeiten Moskaus. 
20. Aber die Sommerferien waren bald zu Ende. 
21. Mir stand das letzte Schuljahr bevor. 
22. Aber ich dachte lange an meine Sommerferien zurück. 
Meine Winterferien. 
1. Die Schüler haben viermal im Jahre die Ferien. 
2. Die Winterferien beginnen  in  allen  Schulen  am  30.sten  Dezember  und 
  dauern 2 Wochen. 
3. Im Winter ist die Natur sehr schön. 
4. Besonders schön ist die Natur auf dem Lande. 
5. Meine letzten Winterferien verbrachte ich bei meiner Großmutter  auf  dem 
  Lande. 
6. Das Dorf, wo meine Großmutter wohnt, liegt am Ufer eines Flusses. 
7. Dort gibt es auch einen großen Wald. 
8. Im Dorf treibe ich viel Sport. 
9. Ich laufe gern Schlittschuh, aber noch lieber laufe ich Ski. 
Ñòðàíèöû: 1, 2 
   
 |