3. Meine letzte Reise nach Sankt-Peterburg unternahm ich im vorigen Jahr. 
4. Ich fuhr natürlich nicht allein, sondern mit meinen Eltern. 
5. Die Farkarten haben wir im voraus bestellt. Das finde ich sehr bequem. 
6. Dann packten wir unsere Koffer.  Wir  nahmen  alles  Notwendigste  mit  : 
  Turnhosen, Sommerklamotten, Handtücher, eine Kamera mit. 
7. Am Tage der Abreise hatten wir Reisefieber. 
8. Wir nahmen ein Taxi und fuhren zum Bahnhof.  Wir  hatten  Angst,  uns  zu 
  verspäten. 
9.10 Minuten vor Abfahrt standen wir auf dem Bahnsteig. 
10. Dort standen schon viele Reisende. 
11. Die Gepäckträger halfen das Gepäck schleppen. 
12. Der Zug kam pünktlich. 
13. Wir zeigten unsere Fahrkarten vor und stiegen ein. 
14. Unser Abteil war sehr bequem. 
15. Wir legten unsere Koffer unter die Liegebank und nahmen Platz. 
16. Das Abfahrtssignal wurde gegeben und der Zug fuhr an. 
17. Wir fuhren 2 Tage. Aber wir langweilten uns nicht. 
18.  Wir  plauderten,  lachten,  lasen  Bücher,  sahen   ins   Fenster   und 
  bewunderten schöne Landschaften. 
19. Die Zeit verlief im Nu. 
20. Bald waren wir in dieser schönen Stadt. 
21. Die Fahrt mit dem Zug machte auf mich einen tiefen Eindruck. 
Die hervorragenden Persönlichkeiten Deutschlands 
Heinrich Schliemann 
1. In der Geschichte jedes Landes gibt es  viele  Namen,  die  jeder  kennen 
  muß. 
2. Deutschland ist auch reich an hervorragenden Personen . 
3. Ich möchte Ihnen über den berühmten deutschen Altertumsforscher  Heinrich 
  Schliemann erzählen. 
4. Er wurde am 6. Januar 1822 in einer Pfarrerfamilie geboren. 
5. Sein Vater erzählte  ihm  oft  die  klassischen  Sagen  des  griechischen 
  Altertums. 
6. Von Kindheit an träumte  er  von  den  Ausgrabungen  der  altgriechischen 
  Stadt Troja. 
7. Aber sein Kindheitstraum erfüllte er, als er fast 50 Jahre alt wurde. 
8. Zuerst war er Kaufmann. 
9. Es verging viel Zeit, ehe er reich wurde. 
10. Dann zog er sich vom Handel zurück und  widmete  sich  dem  Studium  der 
  Antike. 
11. Schliemann war als Sprachgenie bekannt, er erlernte 17 Sprachen. 
12. Zum Erlernen von Sprachen erfand er seine eigene  Methode  :  viel  laut 
  lesen und viel auswendig lernen. 
13. In Griechenland fand er auch seine Lebensgefährtin. 
14. Sie war wie er von den Helden Homers begeistert. 
15. 1870 begannen sie auf eigene Kosten in Kleinasien zu graben. 
16. Schließlich fanden sie die historische Stadt Troja. 
17. Schliemanns Tätigkeit wurde anerkannt, und er genoß Weltruhm. 
18. Ein großer Teil seiner archäologischen Schätze wird in  Berliner  Museen 
  aufbewahrt. 
19. Schliemann starb 1890. 
Sport in unserem Leben . 
1.  Körperkultur  und  Sport  spielen  eine  wichtige  Rolle  im  Leben  des 
  Menschen. 
2. Sie machen uns gesund und kräftig, bringen Freude am Leben. 
3. Um einen leistungsstarken Sportler zu werden, muß man  fleißig  sein  und 
  viel trainieren. 
4. Während des Trainings muß der Sportler ein vernünftiges Leben führen.  Er 
  darf keinen Alkohol trinken, nicht rauchen. 
5. Dann ist er ständig in Form. 
6. Der Unterricht in der Körperkultur ist bei  uns  in  allen  Lehranstalten 
  obligatorisch und beginnt schon im Kindergarten. 
7. Sport ist in unserem Lande zum Massensport geworden. 
8. Im Winter laufen viele Leute Schie oder Schlittschuh. 
9. Der Sommer ist eine schöne Jahreszeit für Sport und Spiel. 
10. Da kann man Leichtathletik treiben, schwimmen, rudern oder segeln. 
11. In Stadien  und  Sporthallen  finden  Wettkämpfe  im  Laufen,  Springen, 
  Kugelstoßen und Diskuswerfen statt. 
12. Manche Sportarten ziehen Tausende von Zuschauern an, besonders  Fußball, 
  Eishockey, Autorennen. 
13. Auch das Boxen hat seine Anhänger. 
14. Besonders  im Urlaub kann man viel Sport treiben. 
15. Junge Leute zelten gern, sie baden, spielen Ball. 
16. Die Bergsteiger besteigen hohe Berge. 
17.  Den  Sportlern  stehen   viele   Stadien,   Turnhallen,   Tennisplätze, 
  Schwimmhallen zur Verfügung. 
18. Das größte Stadion in Rußland ist das Lenin -Stadion in Lushniki. 
19. Es ist auf das modernste ausgestattet. 
20. Unsere Sportler erzielen hohe Leistungen. 
21. Unter unseren Sportlern gibt es viele Europa und Weltmeister. 
Hervorragende Menschen Rußlands. 
K.E.Ziolkowski. 
1. Viele berühmte Gelehrte,  Erfinder  sind  durch  ihre  Großtaten  in  die 
  Geschichte der Menschheit eingegangen. 
2. Einer der berühmtesten Wissenschaftler ist Konstantin Eduard Ziolkowski. 
3. Man nennt ihn den Begründer der modernen Raketentechnik. 
4. Ziolkowski wurd 1857 geboren. 
5. In der Kindheit wurde er infolge einer Krankheit halbtaub. 
6. Er war sehr begabt. 
7. Aber wegen seiner Krankheit konnte er die Schule nicht besuchen. 
8. In der Bibliothek seines Vaters fand der junge  Ziolkowski  einige  Werke 
  der Naturwissenschaft. 
9. Mit 16 Jahren fuhr er nach Moskau un weiterzustudieren. 
10. Er interessierte sich für Physik und Mathematik. 
11. Nach dem Studium kehrte er nach Hause zurück. 
12. Er arbeitete als Lehrer in Kaluga. 
13. Zugleich studierte er die Probleme der Raketentechnok. 
14. Es erschienen seine Werke über die Erforschung des Weltraums. 
15. Von Jahr zu Jahr entwickelte Ziolkowski die Theorie des Raketenfluges. 
16. Von Ziolkowski stammten geniale Ideen. 
17.  Die  Zarenregierung  schenkte  den  Arbeiten   von   Ziolkowski   keine 
  Aufmerksamkeit. 
18. Man hielt ihn für Träumer. 
19. Nach der Revolution wurde sein Name berühmt. 
20. Er schrieb über 500 Arbeiten. 
21. Ziolkowski starb 1935. 
22. Aber er wird mit Recht Vater der Weltraumfahrt genannt. 
Meine Heimatregion 
1. Ich wurde in der Region Stawropol geboren. 
2.    Die Stawropoler Region liegt im zentralen Teil des Nordkaukasus. 
3. Die Fläche der Region beträgt 80 Tausend Quadratkilometer. 
4. Unsere Region ist so groß wie Holland und Dänemark. 
5. Die Region Stawropol ist jung. Sie wurde 1924 gebildet. 
6. Hier leben etwa 2,5 Millionen Einwohner. 
7. Die Bevölkerung  ist  multinational  :  hier  wohnen  die  Russen  ,  die 
  Ukrainer, die Kasratschajer, die Armenier, die Osseten und viele andere. 
8. Unsrer Region ist reich an Bodenschätzen . 
9. Wir haben hier Kupfer, Zink, Blei, Buntmetallen. 
10. Unerschöplich sind die Vorräte an Granit, Basalt. 
11. Unsere Geologen haben in den Steppen Ergas und Erdöl entdeckt. 
12. Die größten Flüße sind die  Kuma,  die  Kuban,  die  Teberda.  Sie  sind 
  Bergflüße. 
13. Auf dem  Territorium  der  Region  wachsen  Nadelbäume,  Birken,  Espen, 
  Ahorne. 
14. Sehr interessant ist auch die Tierwelt. 
15. Hier gibt es Lüchse, Füchse, Hasen, Igel, Fischotter. 
16. Die  Stawropoler  Region  ist  ein  großer  Industrie  und  Agrarkomplex 
  Rußlands. 
17. Bei uns gibt es Käsefabriken, Milchfabriken, Mineralwasserwerke. 
18. Unsere Region ist reich an Mineralwasserquellen. Hier gibt es  etwa  120 
  verschiedene Quellen. 
19. Sehr schön sind die Kurorte unserer Region. 
20. Zur Kur und Erholung kommen jährlich Tausende Menschen. 
21. Schöne Berge, reine Luft, mildes Klima machten unsere  Region  zu  einer 
  Region der Gesundheit und der Schönheit. 
Die Schule, der Lehrer, das Lieblingsfach. 
1. Unsere Schule ist eine Elfklassenschule. 
2. Sie liegt in der ... straße . 
3. Das ist ein großes dreistöckiges Gebäude. 
4. Vor dem Gebäude ist ein Garten. 
5. Obstbäume, Tannenbäume und Blumen sind dort von den  Schülern  geppflanzt 
  worden. 
6. Hinter der Schule gibt es einen großen Sportplatz. 
7. Auf  diesem Sportplatz können die Schüler während der Pause und nach  dem 
  Unterricht spielen und Sport treiben. 
8. Im Erdgeschoß unserer Schule gibt  es  eine  Garderobe,  eine  Turnhalle, 
  eine Kanzlei, ein Zimmer des Arztes. 
9. In ersten und im zweiten Stock befinden sich Räume für Biologie,  Chemie, 
  Mathematik und viele andere. 
10. In der Aula werden Versammlungen, Konzerte durchgeführt. 
11. In der Schule herrscht Ordnung. 
12. In unserer Schule arbeiten schöne Lehrer. 
13. Meine Lieblingslehrerin ist .... 
14. Sie ist Literaturlehrerin. Und Literatur war mein Lieblingsfach. 
15. In den Stunden Anna Petrownas herrschte eine besondere  Atmosphäre. 
16. Sie erzählte über die Werke, über die Schriftsteller  immer  interessant 
  und verständlich. 
17. Sie ist eine schöpferische Natur und kennt ihre Sache gut. 
18. Oft unternahm sie mit uns Ausflüge in die Natur. 
19. Lehrerberuf ist sicher ihre Berufung. 
20. Neben der Literatur war Deutsch auch mein Lieblingsfach. 
21.  Meine  Deutschlehrerin  hat  mir  die  Liebe  zur   deutschen   Sprache 
  anerzogen. 
22. Ich  werde  an  meine  Schule,  meine  guten  Lehrer,  meine  Mitschüler 
  zurückdenken. 
 Die ÖKOLOGIE heute. 
1. In den letzten Jahrzenten begann sich die  Umwelt  auf  unserer  Erde  zu 
  verändern. 
2. Die Umweltverschmutzung ist für alle gefähtlich. 
3. Es ist eines der wichtigsten Probleme der Welt. 
4. Ein wenig Statistik : ein Stahlwerk wirft in den Himmel etwa 1500  Tonnen 
  Staub und Asche. 
5. Überall werden Milliarden Konservendosen und Flaschen hinausgeworfen. 
6. Schon heute gibt es nicht genug klares Wasser zum  Trinken,  Waschen  und 
  Kochen. 
7. Flüsse sind fast tot. 
8. Die chemischen Kombinate vernichten darin das Leben. 
9. Der Artikel 67 der Verfassung  lautet  :  "Die  Bürger  des  Landes  sind 
  verpflichtet die Natur zu schützen ". 
10. Jeder Bürger kann für den Umweltschutz vieles tun. 
11. Man darf nicht die seltenen  Pflanzen  und   Tiere  vernichten,  die  im 
  Roten Buch sind. 
12. Man muß  das Wasser sparen. 
13. Jeder Mensch muß ökologisch erzogen sein. 
14. Der bekannte russische Schriftsteller M. Prischwin sagte einmal : "  Die 
  Natur schützen  heiß t die Heimat schützen ". 
15. Das Problem des Umweltschutzes wird international gelöst. 
16. 1969 wurde Greenpeace in Kanada gegründet. 
17.  Blauer  Himmel,  klares  Wasser,  fruchtbare  Erde  ist  das  Ziel  des 
  Umweltschutzes. 
Der 50 ste Jahrestag des Sieges. 
1. 50 Jahre sind vergangen nach dem 9. Mai 1945. 
2. Es gibt keinen anderen Feiertag,  der  uns  so  vile  Freude  und  soviel 
  Tränen bringt. 
3. Ich weiß wie teuer unser Leben erkämpft worden ist. 
4. Heute kann man noch die Wunden jenes schrecklichen Krieges sehen. 
5. Er hat Millionen von Menschenleben gekostet. 
6. 40 Prozent aller Toten wurden von Müttern Rußlands beweint. 
7. Mehr als 1700 sowjetische Städte, 70000 Dörfer wurden zerstört. 
8. Mein Grovater kam auch ums Leben. 
9. Aus der Geschichte, aus der Literatur aus verschiedenen  Filmen  aus  den 
  Erzählungen der Verteranen des Großen Vaterländischen Krieges wissen wir, 
  wie groß der Mut unserer Soldaten war. 
10. Wir wissen auch von dem Heroismus des ganzen Volkes. 
11. Nich zufällig bekamen den Ehrentitel "Heldenstadt "dreizehn  sowjetische 
  Städte. 
12. Heute ehren wir die Namen  aller  Kämpfer,  die  ihr  Leben  für  unsere 
  Zukunft hingegeben haben. 
13.Es sind zahlreiche Gedekstätten, Denkmäler und Museen eingerichtet. 
14.Vor dem Grab des Unbekannten Soldaten an der Kremlmauer, auf  dem  Mamai- 
  Hügel in Wolgograg und in anderen Städten brennt das Ewige Feuer. 
15.Am 9.ten Mai fand in Moskau auf dem Roten Platz und  am  Poklonnaja  Berg 
  festliche Parade statt. 
16. Es wurde ein neues Mahnmal eröffnet. 
17.  Tausende  Gäste  aus  verschiedenen   Ländern   waren   dabei.,um   die 
  Heldentaten des sowjetischen Volkes zu ehren. 
18. Man darf nie diesen Tag, den Tag des Sieges vergessen. 
Meine Lieblingssendung. 
1. Heute kann man unser Leben ohne den Fernseheapparat nicht vorstellen. 
2.  Wir haben einen Farbfernseher.Jeden Tag schalte ich den Fernseher ein. 
3. Wenn ich den Apparat zu Beginn des Programms  einschalte,  sehe  ich  die 
  Ansagerin 
4. Sie sagt zuerst das Programm für den Abend und zum Schluß  die  folgenede 
  Sendung an. 
5. Das Programm des Fernsehens ist reichhaltig 
6. Tägliche Sendungen sind "Nachrichten ", ' Gute Nacht,  Kinder  ",  "  Der 
  Morgen " und andere. 
7. Jeden Tag zeigt man viele Filme. 
8. Meine Lieblingssendung ist eine Unterhaltungssendung, die jeder kennt. 
9. Diese Sendung läuft jeden Freitag. 
10. Das ist ' Das Feld der Wunder ". 
11.An dieser  Sendung  können  alle  teilnehmen.  Das  heißt  die,  die  ein 
  Kreuzworträtsel geschickt haben. 
12. Wenn die Teilnehmer Glück haben, gewinnen sie tolle. 
13. Das Spiel fesselt mich immer. 
14. Mir gefällt auch der Moderator der Sendung- Jakubowitsch. 
15. Er ist ein lustiger Mensch mit Humor. 
16. Aus dieser Sendung erfahre ich immer etwas Neues und Interessantes. 
17  Mein  Wunsch  ist,  irgendwann  an  dieser   Sendung  teilzunehmen   und 
  Jakubowitsch persönlich zu begrüssen. 
Die Fremdsprachen in meinem Leben 
1. Die Kenntnis der Fremdsprachen spielt eine sehr große Rolle im Leben  des 
  Menschen. 
2. Ich beneide immer die Leute, die viele Sprachen beherrschen. 
3. Viele berühmte Menschen kannten mehrere  Sprachen  :  Lenin,  Schliemann, 
  der römische Papst Iohann der 2te und andere. 
4. Mein Vorbild ist ungarische Dolmetscherin Kato Lomb. 
5. Sie erlernte selbständig Deutsch, Englisch, Französisch. 
6. Auf der Basis dieser Sprachen erlernte sie noch 14 Sprachen. 
7. Ich habe vor mindestens 2 Fremdsprachen zu erlernen. 
8. Die Fremdsprachen helfen den Menschen, sich miteinander zu verständigen. 
9. In unserem Land ist das Interesse für die Fremdsprachen sehr groß. 
10. Auf Wunsch der Eltern werden jetzt  in  den  Kindergärten  Fremdsprachen 
  unterrichtet. 
11. Nicht nur Schüler und Studenten, sondern auch Tausende  von  Erwachsenen 
  lernen Fremdsprachen. 
12. Zur Zeit ist es notwendig. 
13. Wir haben Kontakte mit vielen Lädern. 
14.  Und  der  moderne  Mensch  muß  meiner  Meinung  nach  mindestens  eine 
  Fremdsprache beherrschen. 
14.Der große Klassiker der deutschen Literatur Goethe sagte  einmal  :  "Wer 
  keine Fremdsprache kennt, weiß nichts von seiner eigenen. " 
15.Ich bin ganz seiner Meinung. 
Ñòðàíèöû: 1, 2, 3 
   
 |